Einträge von rgraeber

Der antarktische Kontinent hat sich in den letzten sieben Jahrzehnten nicht erwärmt

“Der antarktische Kontinent hat sich in den letzten sieben Jahrzehnten nicht erwärmt”, so lautet der erste Satz des Abstarcts einer Studie im NPJ: https://www.nature.com/articles/s41612-020-00143-w Titel der Studie: Geringe kontinentale Klimasensitivität der Antarktis aufgrund der hohen Orographie des Eisschildes Der antarktische Kontinent hat sich in den letzten sieben Jahrzehnten nicht erwärmt, obwohl die Konzentration von Treibhausgasen […]

Antarktis: Trends und Raum-Zeit-Muster der oberflächennahen Temperaturen in der Maxwell Bay, King George Island

Cinthya Bello und zwei ihrer Forschungskollegen haben in ihrer im April 2022 im “International Journal of Climatology” eine “Abkühlungsperiode während der letzten Dekaden” festgestellt. Im Abstract der Arbeit heißt es: In der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft wächst das Interesse an der Charakterisierung der Klimavariabilität in der Antarktis, da der Kontinent eine grundlegende Rolle bei der Regulierung […]

Wie gefährlich ist Fracking wirklich?

Bei den folgenden Erläuterungen zum Fracking beziehen wir uns auf einen etwas älteren Geo-Artikel, der die Grundlagen und Problematik des Verfahrens recht gut zusammenfasst: https://www.geo.de/natur/oekologie/2906-rtkl-erdgasfoerderung-fracking-das-sollten-sie-wissen Wie funktioniert Erdgasförderung mit Fracking? Wird es angebohrt, strömt es direkt von selbst nach oben. Von unkonventionellen Lagerstätten ist die Rede, wenn das Gas in dichteren Schiefergesteinen oder Kohleflözen ziemlich […]

Warum nehmen Hitzewellen und Dürren zu? Und was hat der BLOB damit zu tun?

Um diese Frage zu beantworten müssen wir uns mal den Wind anschauen. Wind ist eine Folge des Ausgleichs zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten, wobei die Corioliskraft eine ganz entscheidende Rolle spielt. Der Klimawandel verändert nun die gewohnten großen saisonalen Windsysteme auf dem gesamten Planeten. Im Schlepptau dessen werden Extremwetter wie Dürren oder Starkregen auch in Regionen […]

Lässt sich das Klima mit Pflanzenkohle retten?

Die Technik dafür haben wir jedenfalls, sie ist also unmittelbar einsetzbar und sogar beliebig skalierbar. Aber warum sollte diese Form der Kohle überhaupt eine Option sein? Die Photosynthese der Pflanzen bedeutet, dass CO2 aus der Luft genommen in Sauerstoff und Kohlenstoff aufgespaltet wird. Der Kohlenstoff wird dann für den Aufbau von Holz, Zweigen, Blättern, Zucker […]

Methan: Bedenklicher Anstieg in der Atmosphäre

Im Beitrag “Auf der Jagd nach undichten Stellen“, der zuerst auf spektrum.de erschien, ging die Autorin Tamara Worzewski der Frage nach, weshalb das Methan in unserer Atmosphäre eigentlich ansteigt. Die Autorin machte uns freundlicherweise darauf aufmerksam, dass es in unserem folgenden Beitrag noch einige Unstimmigkeiten gäbe, die wir hier selbstverständlich nachbessern werden. Zunächst der bisherige […]

Unsere zukünftige Energieversorgung liegt möglicherweise in der Vergangenheit

Die meisten Menschen verstehen unter Fortschritt allein die zunehmende Digitalisierung und immer undurchschaubarere elektronische Schaltungen auf Halbleiterbasis. Dass zuweilen auch ein Blick zurück angebracht ist, weil das Geniale tatsächlich im Einfachen liegt, möchten wir hier an zwei Beispielen aufzeigen, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Das Plasma im Fusionsreaktor mit DeepMind-KI steuern Das britische Unternehmen DeepMind […]

Klimaschutz und Konsumdeppen vertragen sich nicht!

Wirtschaftskonzerne, Politik und Medien hämmern uns seit vielen Jahrzehnten das Mantra des ständigen Wachstums in unsere Hirne. Kein Wunder, dass so viele Menschen das so glauben und sogar überzeugt davon sind. Zwar zeichnete sich die daraus generierte ökologische Katastrophe schon in den 1960er-Wachstumsjahren ab, zum Beispiel bei einem verstohlenen Blick aufs Ruhrgebiet, aber darauf reagiert […]

Hohe Hürden für die Energiewende

Die Abhängigkeit Deutschlands vom russischen Gas ist gerade in aller Munde, aber überhaupt nichts Besonderes, haben wir uns doch mit der Globalisierung gleichzeitig blind in tausend Abhängigkeiten gestürzt, und zwar von Ländern, die in puncto Menschenrechte mitnichten besser dastehen als Russland. Aber bleiben wir erst einmal in Europa. In den letzten Monaten ist die Berichterstattung […]