
Methan und die Klimakrise: Der unsichtbare Brandbeschleuniger unseres Planeten
Die Erde wird heißer. Viel heißer. Und die Ursache liegt nicht nur im allgegenwärtigen Kohlendioxid (CO₂). Ein anderes Treibhausgas, Methan, betritt die Bühne der Klimakrise mit alarmierenden Konsequenzen. Methan ist etwa 80-mal so klimaschädlich…

KI und Atomkraft: Wie Tech-Konzerne den Stromhunger ihrer Rechenzentren decken
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat eine neue Ära eingeläutet – eine, die von unersättlichem Stromhunger geprägt ist. Um diesen Energiebedarf zu decken, setzen Tech-Giganten wie Amazon, Google und Microsoft zunehmend auf Kernkraft. Die…

Die Pleitewelle rollt: Warum Deutschland den Anschluss verliert und welche Lösungen dringend nötig sind
Die deutsche Wirtschaft taumelt. Während die Rezession unaufhaltsam voranschreitet, rollt eine Pleitewelle durch das Land, die fast alle Branchen erfasst. Laut dem Statistischen Bundesamt stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Juli 2024…

Klimaschutz und Internet: Der verborgene Energiehunger von KI und Streaming-Diensten
Es gibt ein wichtiges Thema, über das im Kontext des Klimaschutzes (leider) kaum gesprochen wird. Es geht um die ständig weiter steigende Power installierter Rechnerleistung für den Betrieb des globalen Internets. Gerade die derzeitige explosionsartige…

Milliarden verschwendet? Studie enthüllt: Nur wenige Klimaschutzmaßnahmen sind wirklich effektiv
Nur 63 von 1.500 – das ist die ernüchternde Bilanz einer umfassenden Studie, die zeigt, dass die meisten Klimaschutzmaßnahmen in den letzten 20 Jahren wirkungslos verpufft sind. Trotz Milliardeninvestitionen und globaler Anstrengungen gibt…

Vulkanismus und Klima: Wie der Tonga-Ausbruch 2022 unsere Wetterphänomene verändert hat
Der Klimawandel ist eben nicht nur menschengemacht. Im Januar 2022 explodierte im südpazifischen Königreich Tonga der Unterwasservulkan „Hunga Tonga-Hunga-Ha'apai“. Dabei schoss eine monströse Wasserdampfwolke bis in die Stratosphäre.…

Wie grün sind Windenergieanlagen wirklich?
Die Hitze wird immer unerträglicher - sind Windenergieparks die Lösung?
Seit über 35 Jahren beschäftigt sich der aus Costa Rica stammende Klimatologe und Wetterhistoriker Maximiliano Herrera mit der Entwicklung der Temperaturen auf unserem…

Erneuerbare Energien mit Nebenwirkungen: Herausforderungen des Offshore-Windkraft-Ausbaus
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat die Bundesregierung ziemlich ambitionierte Ausbauziele formuliert. Bis zum Jahr 2030 sollen zum Beispiel im Windkraft-Offshore-Bereich um die 15.000 Megawatt installiert sein. Ein Unterfangen dieser…

Klimawandel: Ist wirklich der Mensch schuld? Die Rolle natürlicher Schwankungen in der Klimadebatte
Heutzutage wird unter dem Stichwort Klimawandel zu viel in einen Topf geworfen und sinnentleert verrührt. Viele Menschen kriegen das mit, was nicht nur die Politikverdrossenheit anheizt, sondern in zunehmendem Maß auch eine „Klimawandelverdrossenheit“.
Um…