Proteste gegen Castortransporte

Gegen Castortransporte wird immer wieder auf spektakuläre Weise protestiert. Die Atomwirtschaft versuchte in den vergangenen Jahren, den Demonstranten auf trickreiche Weise auszuweichen.

Protest gegen Castortransport im Herbst 2017

Als EnBW 2017 Atommüll per Castor auf dem Neckar transportieren ließ, ketteten sich Atomkraftgegner an eine Brücke, auch in den Fluss stiegen sie. Vier Aktivisten setzten sich in Neoprenanzügen dem kalten Wasser aus, fünf weitere waren an eine Brücke angekettet. Die Vorbereitungen basierten auf Erkenntnissen früherer Flusstransporte des sogenannten Castor-Schubverbands. Schon den ersten konnten Aktivisten für eine Stunde blockieren, indem sie sich relativ riskant von einer Brücke abseilten.

Die Polizei setzte dann 2017 Boote für die Begleitung des Transports auf dem Neckar ein, auch ein Hubschrauber und Einsatzkräfte am Ufer überwachten die Castor-Schiffe. Die Schwimmer wurden aus dem Wasser gezogen.

Es habe durch den Protest zu keiner Zeit eine Gefahr für den Schubverband bestanden, hieß es anschließend aus Polizeikreisen. Das Schiff brachte wie geplant ausgediente Brennelemente des stillgelegten Atomkraftwerkes Obrigheim über eine Strecke von rund fünfzig Kilometern ins Zwischenlager Neckarwestheim.

Geheimtransporte von Castorbehältern

Für die nachfolgend geplanten Castortransporte teilte EnBW im Vorfeld keinerlei Termine und Strecken mehr mit. Es verwies auf Sicherheitsbestimmungen.

Von Obrigheim, wo kein Zwischenlager entstehen soll, müssen insgesamt 342 ausgediente Brennelemente ins Lager Neckarwestheim gebracht werden. Die Atomkraftgegner verweisen auf das Risiko des Transports per Schiff.

Der Umgang mit dem Atommüll sei “konzept- und verantwortungslos”, kritisieren die Demonstranten, darunter die Umweltschutzorganisation Robin Wood.

EnBW lasse die Bevölkerung Probleme mit dem Atommüll ausbaden. Das bestätigen Anwohner mit eigenen Maßnahmen: So hatte die Gemeinde Neckarwestheim auf juristischem Weg versucht, die Castor-Beförderung zu stoppen.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg genehmigte sie jedoch. Inzwischen werden die Transporte so geheim vorbereitet, dass nur noch wenige Menschen davon für einen Protest Kenntnis erlangen.

Das Katz-und-Maus-Spiel wird sich noch bis mindestens 2022 fortsetzen, denn bis zu diesem Jahr sind noch deutsche Atomkraftwerke in Betrieb (Stand Mai 2019: noch sieben Kraftwerke).

Auch danach dürfte es noch Probleme mit dem Atommüll geben. Verantwortlichen Unternehmen und Behörden halten dessen Transporte inzwischen weitgehend geheim, doch nach geltender Rechtslage sind die Informationen durch Anfragen an die Landesregierungen zugänglich.

Solche Anfragen stellen Umweltverbände wie etwa Robin Wood – und organisieren anschließend öffentlichkeitswirksam die Protestaktionen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert